Wir halten Vorträge in Schulen und informieren über das Mathematikstudium in Dortmund. Sprich doch Deine*n Lehrer*in einfach mal darauf an und wir kommen auch in Deine Schule.
Triff uns auf Veranstaltungen der TU Dortmund oder auf Studienwahlmessen in der Umgebung.
Besuche uns an der Uni und wir zeigen Dir den Campus und die wichtigsten Gebäude des Mathestudiums. So findest Du dich auch in Zukunft ganz leicht an der Uni zurecht!
Wir nehmen Dich mit in eine typische Mathevorlesung. So hast Du die Möglichkeit schon vor Beginn des Studiums einen Blick hinter die Kulissen zu werfen.
Folge uns auf Instagram für aktuelle Infos rund um das Mathestudium, die Uni und alles was dazu gehört.
Du hast noch eine Frage oder möchtest mit uns Kontakt aufnehmen? Schreibe uns ganz unverbindlich über WhatsApp!
Wir halten Vorträge in Schulen und informieren über das Mathematikstudium in Dortmund. Sprich doch Deine*n Lehrer*in einfach mal darauf an und wir kommen auch in Deine Schule.
Triff uns auf Veranstaltungen der TU Dortmund oder auf Studienwahlmessen in der Umgebung.
Besuche uns an der Uni und wir zeigen Dir den Campus und die wichtigsten Gebäude des Mathestudiums. So findest Du dich auch in Zukunft ganz leicht an der Uni zurecht!
Wir nehmen Dich mit in eine typische Mathevorlesung. So hast Du die Möglichkeit schon vor Beginn des Studiums einen Blick hinter die Kulissen zu werfen.
Folge uns auf Instagram für aktuelle Infos rund um das Mathestudium, die Uni und alles was dazu gehört.
Du hast noch eine Frage oder möchtest mit uns Kontakt aufnehmen? Schreibe uns ganz unverbindlich über WhatsApp!
Der Bachelorstudiengang Mathematik umfasst sechs Semester und ist zulassungsfrei. Mit dem Bachelor erhältst Du einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss. Ein anschließendes Masterstudium besteht aus weiteren vier Semestern und hilft Dir, Dich weiter in der Mathematik zu spezialisieren.
Berühre eine der bunten Flächen um mehr zu erfahren!
Analysis und Lineare Algebra
Hier lernst Du alle mathematischen Grundlagen, die für Deine späteren Vorlesungen von Bedeutung sein werden. Am Anfang werden Dir hier mehrere Themen begegnen, die Du bereits aus der Schule kennst. Unter anderem wirst Du Dich im ersten Semester mit Integration und Differentiation sowie mit dem Rechnen mit Matrizen und Vektoren beschäftigen. Das Ganze wirst Du dabei etwas umfangreicher und gründlicher als in der Schule lernen.
Numerik/ Algebra/ Stochastik
In diesen Fächern lernst Du weitere wichtige Bestandteile der Mathematik kennen. In Numerik lernst Du, wie Du anwendungs-orientierte Probleme möglichst geschickt mit dem Computer lösen kannst. In Algebra beschäftigst Du Dich mit Zahlen, Rechenoperationen und abstrakten Zusammenhängen. In Stochastik lernst Du mit Wahrscheinlichkeit, Statistik und dem Zufall umzugehen. In diese Bereiche kann man sich im weiteren Studium intensiv vertiefen.
Seminare
Hier arbeitest Du Dich als Seminarteilnehmer*in eigenständig in ein spezielles Thema ein, welches Du anschließend ausgearbeitet in einem Vortrag präsentierst. Die Seminare helfen Dir dabei, Dich eigenständig mit mathematischen Texten auseinanderzusetzen.
Programmierkurse
In diesen Crash-Kursen lernst Du die Grundlagen der Programmierung. Du lernst, mathematische Probleme in MATLAB zu lösen, Ausarbeitungen in LaTeX zu verfassen und erhältst außerdem einen Einblick in die Programmiersprache C++.
Wahlpflichtmodule
Ein großer Teil des Studiums verläuft nach Deinen Interessen. In den Wahlfächern hast Du die Möglichkeit, Dich in eine Vielfalt von Bereichen zu vertiefen. Unter anderem bieten wir an: Optimierung, Funktionentheorie, Differentialgeometrie, Biomathematik, Topologie, Funktionalanalysis, Dynamische Systeme etc.
Nebenfach
Nebendem Hauptfach besuchst Du ein Nebenfach, in dem Du Deine mathematischen Fähigkeiten anzuwenden lernst. Unser Nebenfachangebit setzt sich zusammen aus: Physik, Chemie, Informatik, Statistik, Technische Mechanik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Baumechanik und den Wirtschaftswissenschaften. Auf Antrag ermöglichen wir Dir auch ein Nebenfach nach Deinen Vorstellungen.
Bachelorarbeit
Die Bachelorarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit, in der Du Dich auf ein komplexes Thema konzentrierst, welches drei Monate lang eigenständig ausarbeitet wird. Dazu steht Dir eine eigene Betreuung zur Seite, die Dich mit dem wissenschaftlichen Arbeiten vertrauter macht.
Im Studium lernst Du neben den mathematischen Inhalten auch, Dich schnell in komplexe Sachverhalte einzuarbeiten, Probleme zu analysieren und zu abstrahieren. Diese Kompetenzen ermöglichen Dir ganz vielfältige Jobmöglichkeiten.
Die TU Dortmund bietet Dir während Deiner Studienzeit verschiedene Lern- und Freizeitangebote direkt auf dem Campus.
Lade Dir unseren Flyer zur Mathematik herunter.
Der Bachelorstudiengang Technomathematik umfasst sechs Semester und ist zulassungsfrei. Mit dem Bachelor erhältst Du einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss. Ein anschließendes Masterstudium besteht aus weiteren vier Semestern und hilft Dir, Dich weiter in der Technomathematik zu spezialisieren.
Berühre eine der bunten Flächen um mehr zu erfahren!Einführung in die Technomathematik
Zu Beginn Deines Studiums lernst Du die Grundbegriffe und -strukturen Deines weiteren Studiums kennen. Dazu gehören unter anderem eine Einführung in das Linux-Betriebssystem, in Programmiertools und Entwicklungsumgebungen und in die Visualisierung von Daten.
Analysis und Lineare Algebra
Hier lernst Du alle mathematischen Grundlagen, die für Deine späteren Vorlesungen von Bedeutung sein werden. Am Anfang werden Dir hier mehrere Themen begegnen, die Du bereits aus der Schule kennst. Unter anderem wirst Du Dich im ersten Semester mit Integration und Differentiation sowie mit dem Rechnen mit Matrizen und Vektoren beschäftigen. Das Ganze wirst Du dabei etwas umfangreicher und gründlicher als in der Schule lernen.
Numerik und Optimierung
In diesen Fächern lernst Du weitere wichtige Bestandteile der Mathematik kennen. In Numerik lernst Du, wie Du anwendungsorientierte Probleme möglichst geschickt mit dem Computer lösen kannst. In Optimierung lernst DU, Probleme mathematisch zu erfassen und optimal zu lösen.
Seminar
Hier arbeitest Du Dich als Seminarteilnehmer*in eigenständig in ein spezielles Thema ein, welches Du anschließend ausgearbeitet in einem Vortrag präsentierst.
Studienprojekt Modellbildung & Simulation
Im Team erarbeitest Du mittels mathematischer Modellierung und Softwarewerkzeugen ein praxisnahes Problem aus Ingenieur- oder Naturwissenschaften, welches Du anschließend in einer Projektarbeit ausarbeitest und präsentierst. Das Studienprojekt hilft Dir dabei, Deine technomathematischen Fähigkeiten anzuwenden.
Programmierkurse
In diesen Crash-Kursen lernst Du die Grundlagen der Programmierung. Du lernst, mathematische Probleme in MATLAB zu lösen, Ausarbeitungen in LaTeX zu verfassen und erhältst einen Einblick in die Programmiersprache C++.
Wahlpflichtmodule
In den Wahlfächern hast Du die Möglichkeit, Dich aufbauend auf die Grundmodule in eine Vielfalt von Bereichen zu vertiefen.
Datenstrukturen, Algorithmen & Programmierung
Hier werden Dir die Grundlagen der Informatik vermittekt. Du lernst Datenstrukturen und erste Algorithmen anhand der Programmiersprache Java kennen.
Nebenfach
Im Anschluss an die Grundlagen der Informatik besuchst Du ein Nebenfach, in dem Du Deine mathematischen Fähigkeiten anzuwenden lernst. Mögliche Nebenfächer sind: Physik, Chemie, Technische Mechanik, Elektrotechnik & Informationstechnik und Baumechanik. Auf Antrag ermöglichen wir Dir auch ein technisches Nebenfach nach Deinen Vorstellungen.
Bachelorarbeit
Die Bachelorarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit, in der Du Dich auf ein komplexes Thema konzentrierst, welches drei Monate lang eigenständig ausarbeitet wird. Dazu steht Dir eine eigene Betreuung zur Seite, die Dich mit dem wissenschaftlichen Arbeiten vertrauter macht.
Im Studium lernst Du neben den mathematischen, informatischen und technischen Inhalten auch, Dich schnell in komplexe Sachverhalte einzuarbeiten, Probleme zu analysieren und zu simulieren. Diese Kompetenzen ermöglichen Dir ganz vielfältige Jobmöglichkeiten.
Die TU Dortmund bietet Dir während Deiner Studienzeit verschiedene Lern- und Freizeitangebote direkt auf dem Campus.
Lade Dir unseren Flyer zur Technomathematik herunter.
Der Bachelorstudiengang Wirtschafts-mathematik umfasst sechs Semester und ist zulassungsfrei. Mit dem Bachelor erhältst Du einen ersten berufs-qualifizierenden Abschluss. Ein an-schließendes Masterstudium besteht aus weiteren vier Semestern und hilft Dir, Dich weiter in der Mathematik und den Wirtschaftswissenschaften zu speziali-sieren.
Berühre eine der bunten Flächen um mehr zu erfahren!
Analysis und Lineare Algebra
Hier lernst Du alle mathematischen Grundlagen, die für Deine späteren Vorlesungen von Bedeutung srin werden. Am Anfang werden Dir hier mehrere Themen begegnen, die Du bereits aus der Schule kennst. Unter anderem wirst Du Dich im ersten Semester mit Integration und Differentiation sowie mit dem Rechnen mit Matrizen und Vektoren beschäftigen. Das Ganze wirst Du dabei etwas umfangreicher und gründlicher als in der Schule lernen.
Numerik/ Stochastik/ Optimierung
In diesen Fächern lernst Du weitere wichtige Bestandteile der Mathematik kennen. In Numerik lernst Du, wie Du anwendungsorientierte Probleme möglichst geschickt mit dem Computer lösen kannst. In Stochastik lernst Du mit Wahrscheinlichenkeiten, Stastistik und dem Zufall umzugehen. In Optimierung lernst Du, Probleme mathematisch zu erfassen und optimal zu lösen.
Rechnungwesen & Finanzen und Wirtschaftstheorie
Im zweiten Semester beginnst Du mit den wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen. Du erhältst Einblicke in Bilamnzierung, Kostenrechnung & Controlling, Investition und Finanzierung. In der Wirtschaftstheorie erlernst Du grundlegendes Wissen über einzel- und gesamtwirtschaftliches Verhalten (Mikro- und Makroökonomie).
Einführung in die Informatik und Programmierkurse
Hier lernst Du, anhand der Programmiersprache Java, Datenstrukturen und Algorithmen kennen. In den kurzen Programmierkursen lernst Du zudemn, mathematische Probleme in MATLAB zu lösen unbd Ausarbeitungen in LaTeX zu verfassen.
Seminare
Hier arbeitest Du Dich als Seminarteilnehmer*in eigenständig in ein spezielles Thema ein, welches Du anschließend ausgearbeitet in einem Vortrag präsentierst. Du wirst im Studium je ein Seminar in der Mathematik und in den Wirtschaftswissenschaften besuchen. Die Seminare helfen Dir dabei, Dich eigenständig mit wissenschaftlichen Texten auseinanderzusetzen.
Wahlpflichtmodule
Im Wahlbereich Mathematik wählst Du ein angewandtes Aufbaumodul zur Optimierung oder Stochastik und ein weiteres Modul, welches Du nach Deinen Vorlieben aus einem umfangreichen Wahlkatalog wählen kannst. Innerhalb der Wirtschaftswissenschaften vertiefst Du Dich in der Betriebswirtschaftslehre und/oder der Volkswirtschaftslehre. Die BWL umfasst Bereiche wie Management und Marketing. In der VWL hast Du die Möglichkeit, vertiefende oder anwendungsorientierte Module in der Mikro- und Makroökonomie zu besuchen.
Bachelorarbeit
Die Bachelorarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit, in der Du Dich auf ein mathematisches oder wirtschaftswissenschaftliches Thema konzentrierst, welches drei Monate lang eigenständig ausarbeitet wird. Dazu steht Dir eine eigene Betreuung zur Seite, die Dich mit dem wissenschaftlichen Arbeiten vertrauter macht.
Im Studium lernst Du neben den mathematischen und wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten auch, Dich schnell in komplexe Sachverhalte einzuarbeiten, Probleme zu analysieren und Entscheidungen zu treffen. Diese Kompetenzen ermöglichen Dir ganz vielfältige Jobmöglichkeiten.
Die TU Dortmund bietet Dir während Deiner Studienzeit verschiedene Lern- und Freizeitangebote direkt auf dem Campus.
Lade Dir unseren Flyer zur Wirtschaftsmathematik herunter.
Studiengänge für alle deutschen Schulformen an der TU Dortmund:
Schulformen
Der Lehramtsstudiengang mit einem Unterrichtsfach Mathematik für die Schulform Gymnasium und Gesamtschule umfasst sechs Semester in der Bachelorphase. Das Masterstudium besteht aus weiteren vier Semestern und ist Voraussetzung für den Abschluss der universitären Lehrerausbildung. Das Unterrichtsfach Mathematik selbst ist zulassungsfrei.
Berühre eine der bunten Flächen um mehr zu erfahren!
Lineare Algebra und Analysis
In Deinem Studium lernst Du zunächst die fachmathematischen Grundlagen. Am Anfang werden Dir hier mehrere Themen begegnen, die Du bereits aus der Schule kennst. Unter anderem wirst Du Dich mit dem Rechnen mit Matrizen und Vektoren sowie mit der Integration und Differentiation beschäftigen. Das Ganze wirst Du dabei etwas umfangreicher und gründlicher als in der Schule lernen.
Mathematikdidaktik
Im zweiten Semester Deines Studiums besuchst Du ein Modul aus dem Bereich der Mathematikdidaktik. Themen sind das Lehren und Lernen von Mathematik in Verbindung mit Pädagogik, Psychologie und Soziologie.
Seminare
Aufbauend auf die Lineare Algebra und die Analysis findet im Anschluss jeweils ein Proseminar statt. Hier arbeitest Du Dich als Seminarteilnehmer*in eigenständig in ein Thema ein, welches Du anschließend ausgearbeitet in einem Vortrag präsentierst. Im Seminar „Diagnose und individuelle Förderung“ steht die Erarbeitung theoretischer und praktischer Kenntnisse und Fähigkeiten in der Diagnostik und der individuellen Förderung mathematischer Lehr- und Lernprozesse im Vordergrund. Jede*r Teilnehmer*in erstellt zu den Inhalten eine schriftliche Ausarbeitung.
Wahlpflichtmodule
Im späteren Studium kannst Du Dich in vier von den fünf Wahlbereichen Geometrie, Stochastik, Algebra & Zahlentheorie, Analysis und Angewandte Mathematik vertiefen. Dabei wählst Du zwei Module für Dein Bachelorstudium und zwei Module für das Masterstudium, wobei die Stochastik in einer der beiden Studienphasen verpflichtend belegt werden muss.
2. Fach
Neben der Mathematik besuchst Du auch Lehrveranstaltungen Deines zweiten Unterrichtsfachs. Mögliche Zweitfächer sind: Chemie, Deutsch, Englisch, Evangelische Religionslehre, Informatik, Philosophie, Physik, Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie und Sport. Je nach Unterrichtsfach kann dieses zulassungsbeschränkt sein oder eine Eignungsprüfung voraussetzen.
Bildungswissenschaften
Die Bildungswissenschaften sind Bestandteil eines jeden Lehramtsstudiums und sind zulassungsbeschränkt! Die Kerndisziplin bilden die Erziehungswissenschaften. Als angehende*r Lehrer*in wirst Du dazu befähigt, auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse Schulentwicklung, gesellschaftliche Auseinandersetzungen um Bildung und Erziehung sowie Lehr- und Lernprozesse zu reflektieren, zu planen und zu organisieren. Weiter enthalten die Bildungswissenschaften verschiedene Praxiselemente. Dazu zählen ein vierwöchiges Orientierungs- und Einführungspraktikum sowie ein fünfwöchiges außerschulisches Berufsfeldpraktikum.
Bachelorarbeit
Die Bachelorarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit, in der Du Dich auf ein komplexes Thema konzentrierst, welches eigenständig unter Betreuung innerhalb von zwei Monaten ausarbeitet wird. Die Bachelorarbeit kann im ersten oder zweiten Unterrichtsfach oder in den Bildungswissenschaften angefertigt werden.
Gymnasien und Gesamtschulen sind nicht die von Dir bevorzugten Schulformen? Dann schaue Dir jetzt den Studienverlaufsplan zu Deinem Lehramtsstudium an.
Als angehende*r Mathematiklehrer*in hast Du mit Deinem Unterrichtsfach die höchsten Chancen an Deiner Schulform eingestellt zu werden.
Die TU Dortmund bietet Dir während Deiner Studienzeit verschiedene Lern- und Freizeitangebote direkt auf dem Campus.
Lade Dir unseren Flyer zum Lehramt Mathematik für Gymnasien und Gesamtschulen herunter.
Du hast Spaß, abstrakt und logisch zu denken? Du löst gerne komplizierte Rätsel und Probleme? Dann entscheide Dich für ein Mathematikstudium!
Damit ist Dein Job gut gesichert:
Als Mathematiker*innen habt ihr sehr gute Chancen auf einen Job. Außerdem gehen aktuell viele Fachkräfte aus den geburtsstarken Jahrgängen in den Ruhestand und die Nachfrage an Naturwissenschaftlern steigt weiterhin. So ist auch in Zukunft ein stabiles Angebot an Jobs zu erwarten.
Zahlen aus dem Jahr 2018, Quelle: Academics.de (von DIE ZEIT)
Es gibt ein breites Feld an Möglichkeiten:
Die häufigsten Tätigkeitsfelder von Absolventen*innen mathematischer Studiengänge sind rechts aufgeführt. Aber auch in anderen Branchen seid ihr eine Bereicherung, denn durch das Studium habt ihr euer analytisches Denken und das nötige Durchhaltevermögen bewiesen – und das ist schließlich in jedem Job etwas wert!
Quellen: Bundesagentur für Arbeit, bachelor-studium.de
Haupttätigkeitsfelder
Auch das Gehalt kann sich sehen lassen:
Gehälter pro Jahr und 40 Arbeitsstunden pro Woche *Einstiegsgehalt
Quellen: Gehalt.de Trendberufe 2019, Academics.de (von DIE ZEIT)
Das sagen einige unserer Ehemaligen zu ihrem Job:
Damit ist Dein Job gut gesichert:
Als Mathematiker*innen habt ihr sehr gute Chancen auf einen Job. Außerdem gehen aktuell viele Fachkräfte aus den geburtsstarken Jahrgängen in den Ruhestand und die Nachfrage an Naturwissenschaftlern steigt weiterhin. So ist auch in Zukunft ein stabiles Angebot an Jobs zu erwarten.
Zahlen aus dem Jahr 2018, Quelle: Academics.de (von DIE ZEIT)
Es gibt ein breites Feld an Möglichkeiten:
Die häufigsten Tätigkeitsfelder von Absolventen*innen mathematischer Studiengänge sind rechts aufgeführt. Aber auch in anderen Branchen seid ihr eine Bereicherung, denn durch das Studium habt ihr euer analytisches Denken und das nötige Durchhaltevermögen bewiesen – und das ist schließlich in jedem Job etwas wert!
Quellen: Bundesagentur für Arbeit, bachelor-studium.de
Haupttätigkeitsfelder
Auch das Gehalt kann sich sehen lassen:
Gehälter pro Jahr und 40 Arbeitsstunden pro Woche *Einstiegsgehalt
Quellen: Gehalt.de Trendberufe 2019, Academics.de (von DIE ZEIT)
Das sagen einige unserer Ehemaligen zu ihrem Job:
Vor Beginn Deines Studiums kannst Du die wichtigsten schulmathematischen Themen in unserem dreiwöchigen Vorkurs wiederholen.
Solltest Du bei einer Deiner Aufgaben einmal nicht weiterkommen, kannst Du an unserem, von Studierenden betreuten, Helpdesk jederzeit Hilfe bekommen.
Unsere kostengünstigen Studentenwohnheime liegen direkt am Campus.
Studieren bedeutet nicht nur lernen! Du kannst an den verschiedensten Freizeitangeboten teilnehmen. Beim Hochschulsport wartet ein breites Angebot an Sportarten auf Dich. Oder besuche einen unserer kostenlosen Sprachkurse.
Mathematik hat einen hohen Stellenwert an der TU. Die Möglichkeiten, sich nach Deinen Interessen zu spezialisieren, sind durch unser breites Angebot nahezu unbegrenzt. An unserer studierendenfreundlichen Fakultät erhältst Du stehts eine gute Betreuung durch unsere Dozent*innen.
An unserer Universität kannst Du neben verschiedenen Workshops auch das Zertifikat "Studium international" sowie das Nachhaltigkeitszertifikat "Studium oecologicum" erhalten. Ein Auslandssemester ist ebenfalls möglich.
Gegen Ende Deines Studiums bietet Dir unser Stellenwerk unterschiedliche Workshops zu Themen wie Bewerbung und Vorstellungsgespräch an. Hier kannst Du Deine Bewerbung von Expert*innen prüfen lassen und von direkt Kontakten zur Industrie und Wirtschaft profitieren. Das ist für Dich natürlich alles kostenfrei!
Die Workshopreihe "EULe - Erfolgreich Unterrichten und Lernen" bietet Dir mit Veranstaltungen zu Themen wie Lernstrategien, Zeitmanagement oder Stimmtraining eine optimale Unterstützung im Studium sowie Vorbereitung auf Deine spätere Berufstätigkeit in der Schule.
Vor Beginn Deines Studiums kannst Du die wichtigsten schulmathematischen Themen in unserem dreiwöchigen Vorkurs wiederholen.
Solltest Du bei einer Deiner Aufgaben einmal nicht weiterkommen, kannst Du an unserem, von Studierenden betreuten, Helpdesk jederzeit Hilfe bekommen.
Unsere kostengünstigen Studentenwohnheime liegen direkt am Campus.
Studieren bedeutet nicht nur lernen! Du kannst an den verschiedensten Freizeitangeboten teilnehmen. Beim Hochschulsport wartet ein breites Angebot an Sportarten auf Dich. Oder besuche einen unserer kostenlosen Sprachkurse.
Mathematik hat einen hohen Stellenwert an der TU. Die Möglichkeiten, sich nach Deinen Interessen zu spezialisieren, sind durch unser breites Angebot nahezu unbegrenzt. An unserer studierendenfreundlichen Fakultät erhältst Du stehts eine gute Betreuung durch unsere Dozent*innen.
An unserer Universität kannst Du neben verschiedenen Workshops auch das Zertifikat "Studium international" sowie das Nachhaltigkeitszertifikat "Studium oecologicum" erhalten. Ein Auslandssemester ist ebenfalls möglich.
Gegen Ende Deines Studiums bietet Dir unser Stellenwerk unterschiedliche Workshops zu Themen wie Bewerbung und Vorstellungsgespräch an. Hier kannst Du Deine Bewerbung von Expert*innen prüfen lassen und von direkt Kontakten zur Industrie und Wirtschaft profitieren. Das ist für Dich natürlich alles kostenfrei!
Die Workshopreihe "EULe - Erfolgreich Unterrichten und Lernen" bietet Dir mit Veranstaltungen zu Themen wie Lernstrategien, Zeitmanagement oder Stimmtraining eine optimale Unterstützung im Studium sowie Vorbereitung auf Deine spätere Berufstätigkeit in der Schule.
Lerne unseren Vorkurs kennen:
Zu eurer Unterstützung beim Übergang von Schule zu Hochschule bieten wir mathematische Vorkurse an, unterteilt nach Studiengängen. Der Vorkurs ist zwar keine Pflicht für das Studium, aber er bietet eine tolle Möglichkeit bestens vorbereitet ins Studium zu starten.
In den jeweiligen Vorkursen wird dabei der Schulstoff wiederholt und aufgefrischt, jede Menge gerechnet, damit Ihr wieder reinfindet und auch ein wenig über den Tellerrand des Schulstoffs geschaut. So könnt ihr euch schon mal ein wenig an den Studienalltag an der TU Dortmund gewöhnen.
für die Studiengänge:
Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik,
Statistik, Lehramt Mathematik für Gymnasium/Berufskolleg
für die Studiengänge:
für die Studiengänge:
Bauingenieurwesen, Bioingenieurwesen, Chemieingenieurwesen,
Logistik, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen
Die Einteilung in kleinere Übungsgruppen findet jeweils kurz vor Beginn der Vorkurse statt.
Übrigens: Jan und Marie sind natürlich auch mit dabei!
Wir sehen uns im Vorkurs 2023 !
Lerne unseren Vorkurs kennen:
Zu eurer Unterstützung beim Übergang von Schule zu Hochschule bieten wir mathematische Vorkurse an, unterteilt nach Studiengängen. Der Vorkurs ist zwar keine Pflicht für das Studium, aber er bietet eine tolle Möglichkeit bestens vorbereitet ins Studium zu starten.
In den jeweiligen Vorkursen wird dabei der Schulstoff wiederholt und aufgefrischt, jede Menge gerechnet, damit Ihr wieder reinfindet und auch ein wenig über den Tellerrand des Schulstoffs geschaut. So könnt ihr euch schon mal ein wenig an den Studienalltag an der TU Dortmund gewöhnen.
für die Studiengänge:
Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik,
Statistik, Lehramt Mathematik für Gymnasium/Berufskolleg
für die Studiengänge:
für die Studiengänge:
Bauingenieurwesen, Bioingenieurwesen, Chemieingenieurwesen,
Logistik, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen
Die Einteilung in kleinere Übungsgruppen findet jeweils kurz vor Beginn der Vorkurse statt.
Übrigens: Jan und Marie sind natürlich auch mit dabei!
Wir sehen uns im Vorkurs 2023 !
Foto: © Roland Baege
Foto: © Roland Baege
Foto: © Roland Baege
Foto: © Roland Baege