do.math

Unser Angebot für Schüler*innen

Vorträge in Schulen

Wir halten Vorträge in Schulen und informieren über das Mathematikstudium in Dortmund. Sprich doch Deine*n Lehrer*in einfach mal darauf an und wir kommen auch in Deine Schule.

Veranstaltungen

Triff uns auf Veranstaltungen der TU Dortmund oder auf Studienwahlmessen in der Umgebung.

Campus-Tour

Besuche uns an der Uni und wir zeigen Dir den Campus und die wichtigsten Gebäude des Mathestudiums. So findest Du dich auch in Zukunft ganz leicht an der Uni zurecht!

Besichtigung einer Mathevorlesung

Wir nehmen Dich mit in eine typische Mathevorlesung. So hast Du die Möglichkeit schon vor Beginn des Studiums einen Blick hinter die Kulissen zu werfen.

Instagram

Folge uns auf Instagram für aktuelle Infos rund um das Mathestudium, die Uni und alles was dazu gehört.

Kontakt über WhatsApp

Du hast noch eine Frage oder möchtest mit uns Kontakt aufnehmen? Schreibe uns ganz unverbindlich über WhatsApp!

Unser Angebot für Schüler*innen

Vorträge in Schulen

Wir halten Vorträge in Schulen und informieren über das Mathematikstudium in Dortmund. Sprich doch Deine*n Lehrer*in einfach mal darauf an und wir kommen auch in Deine Schule.

Veranstaltungen

Triff uns auf Veranstaltungen der TU Dortmund oder auf Studienwahlmessen in der Umgebung.

Campus-Tour

Besuche uns an der Uni und wir zeigen Dir den Campus und die wichtigsten Gebäude des Mathestudiums. So findest Du dich auch in Zukunft ganz leicht an der Uni zurecht!

Besichtigung einer Mathevorlesung

Wir nehmen Dich mit in eine typische Mathevorlesung. So hast Du die Möglichkeit schon vor Beginn des Studiums einen Blick hinter die Kulissen zu werfen.

Instagram

Folge uns auf Instagram für aktuelle Infos rund um das Mathestudium, die Uni und alles was dazu gehört.

Kontakt über WhatsApp

Du hast noch eine Frage oder möchtest mit uns Kontakt aufnehmen? Schreibe uns ganz unverbindlich über WhatsApp!

MATHEMATIK-STUDIENGÄNGE:

Mathematik

Du hast Spaß, abstrakt und logisch zu denken? Du löst gerne komplizierte Rätsel und Probleme? Dann entscheide Dich für ein Mathematikstudium!

Wie ist das Studium aufgebaut?

1. Semester

2. Semester

3. Semester

4. Semester

5. Semester

6. Semester

Analysis

Lineare Algebra

Numerik

Stochastik

Algebra

Seminare

Bachelor-
arbeit

Programmierkurse

Wahlpflichtmodule

Nebenfach

Der Bachelorstudiengang Mathematik umfasst sechs Semester und ist zulassungsfrei. Mit dem Bachelor erhältst Du einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss. Ein anschließendes Masterstudium besteht aus weiteren vier Semestern und hilft Dir, Dich weiter in der Mathematik zu spezialisieren.

Berühre eine der bunten Flächen um mehr zu erfahren!

Analysis und Lineare Algebra

Hier lernst Du alle mathematischen Grundlagen, die für Deine späteren Vorlesungen von Bedeutung sein werden. Am Anfang werden Dir hier mehrere Themen begegnen, die Du bereits aus der Schule kennst. Unter anderem wirst Du Dich im ersten Semester mit Integration und Differentiation sowie mit dem Rechnen mit Matrizen und Vektoren beschäftigen. Das Ganze wirst Du dabei etwas umfangreicher und gründlicher als in der Schule lernen.

Numerik/ Algebra/ Stochastik

In diesen Fächern lernst Du weitere wichtige Bestandteile der Mathematik kennen. In Numerik lernst Du, wie Du anwendungs-orientierte Probleme möglichst geschickt mit dem Computer lösen kannst. In Algebra beschäftigst Du Dich mit Zahlen, Rechenoperationen und abstrakten Zusammenhängen. In Stochastik lernst Du mit Wahrscheinlichkeit, Statistik und dem Zufall umzugehen. In diese Bereiche kann man sich im weiteren Studium intensiv vertiefen.

Seminare

Hier arbeitest Du Dich als Seminarteilnehmer*in eigenständig in ein spezielles Thema ein, welches Du anschließend ausgearbeitet in einem Vortrag präsentierst. Die Seminare helfen Dir dabei, Dich eigenständig mit mathematischen Texten auseinanderzusetzen.

Programmierkurse

In diesen Crash-Kursen lernst Du die Grundlagen der Programmierung. Du lernst, mathematische Probleme in MATLAB zu lösen, Ausarbeitungen in LaTeX zu verfassen und erhältst außerdem einen Einblick in die Programmiersprache C++.

Wahlpflichtmodule

Ein großer Teil des Studiums verläuft nach Deinen Interessen. In den Wahlfächern hast Du die Möglichkeit, Dich in eine Vielfalt von Bereichen zu vertiefen. Unter anderem bieten wir an: Optimierung, Funktionentheorie, Differentialgeometrie, Biomathematik, Topologie, Funktionalanalysis, Dynamische Systeme etc.

Nebenfach

Nebendem Hauptfach besuchst Du ein Nebenfach, in dem Du Deine mathematischen Fähigkeiten anzuwenden lernst. Unser Nebenfachangebot setzt sich zusammen aus: Physik, Chemie, Informatik, Statistik, Technische Mechanik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Baumechanik und den Wirtschaftswissenschaften. Auf Antrag ermöglichen wir Dir auch ein Nebenfach nach Deinen Vorstellungen.

Bachelorarbeit

Die Bachelorarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit, in der Du Dich auf ein komplexes Thema konzentrierst, welches drei Monate lang eigenständig ausarbeitet wird. Dazu steht Dir eine eigene Betreuung zur Seite, die Dich mit dem wissenschaftlichen Arbeiten vertrauter macht.

Berufsaussichten

Im Studium lernst Du neben den mathematischen Inhalten auch, Dich schnell in komplexe Sachverhalte einzuarbeiten, Probleme zu analysieren und zu abstrahieren. Diese Kompetenzen ermöglichen Dir ganz vielfältige Jobmöglichkeiten.

Studieren an der TU Dortmund

Die TU Dortmund bietet Dir während Deiner Studienzeit verschiedene Lern- und Freizeitangebote direkt auf dem Campus.

Alles auf einen Blick

Lade Dir unseren Flyer zur Mathematik herunter.

Technomathematik

Du hast Spaß am logischen Denken? Du interessierst Dich für technische Fragestellungen und löst gerne Probleme mit dem Computer? Dann entscheide Dich für ein Technomathematikstudium!

Wie ist das Studium aufgebaut?

1. Semester

2. Semester

3. Semester

4. Semester

5. Semester

6. Semester

Analysis

Optimierung

Lineare Algebra

Numerik

Einführung
Technomathematik

Seminar

Studien-
projekt

Bachelor-
arbeit

Programmierkurse

Wahlpflichtmodule

Datenstrukturen, Algorithmen
und Programmierung

Nebenfach

Der Bachelorstudiengang Technomathematik umfasst sechs Semester und ist zulassungsfrei. Mit dem Bachelor erhältst Du einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss. Ein anschließendes Masterstudium besteht aus weiteren vier Semestern und hilft Dir, Dich weiter in der Technomathematik zu spezialisieren.

Berühre eine der bunten Flächen um mehr zu erfahren!

Einführung in die Technomathematik

Zu Beginn Deines Studiums lernst Du die Grundbegriffe und -strukturen Deines weiteren Studiums kennen. Dazu gehören unter anderem eine Einführung in das Linux-Betriebssystem, in Programmiertools und Entwicklungsumgebungen und in die Visualisierung von Daten.

Analysis und Lineare Algebra

Hier lernst Du alle mathematischen Grundlagen, die für Deine späteren Vorlesungen von Bedeutung sein werden. Am Anfang werden Dir hier mehrere Themen begegnen, die Du bereits aus der Schule kennst. Unter anderem wirst Du Dich im ersten Semester mit Integration und Differentiation sowie mit dem Rechnen mit Matrizen und Vektoren beschäftigen. Das Ganze wirst Du dabei etwas umfangreicher und gründlicher als in der Schule lernen.

Numerik und Optimierung

In diesen Fächern lernst Du weitere wichtige Bestandteile der Mathematik kennen. In Numerik lernst Du, wie Du anwendungsorientierte Probleme möglichst geschickt mit dem Computer lösen kannst. In Optimierung lernst DU, Probleme mathematisch zu erfassen und optimal zu lösen.

Seminar

Hier arbeitest Du Dich als Seminarteilnehmer*in eigenständig in ein spezielles Thema ein, welches Du anschließend ausgearbeitet in einem Vortrag präsentierst.

Studienprojekt Modellbildung & Simulation

Im Team erarbeitest Du mittels mathematischer Modellierung und Softwarewerkzeugen ein praxisnahes Problem aus Ingenieur- oder Naturwissenschaften, welches Du anschließend in einer Projektarbeit ausarbeitest und präsentierst. Das Studienprojekt hilft Dir dabei, Deine technomathematischen Fähigkeiten anzuwenden.

Programmierkurse

In diesen Crash-Kursen lernst Du die Grundlagen der Programmierung. Du lernst, mathematische Probleme in MATLAB zu lösen, Ausarbeitungen in LaTeX zu verfassen und erhältst einen Einblick in die Programmiersprache C++.

Wahlpflichtmodule

In den Wahlfächern hast Du die Möglichkeit, Dich aufbauend auf die Grundmodule in eine Vielfalt von Bereichen zu vertiefen.

Datenstrukturen, Algorithmen & Programmierung

Hier werden Dir die Grundlagen der Informatik vermittekt. Du lernst Datenstrukturen und erste Algorithmen anhand der Programmiersprache Java kennen.

Nebenfach

Im Anschluss an die Grundlagen der Informatik besuchst Du ein Nebenfach, in dem Du Deine mathematischen Fähigkeiten anzuwenden lernst. Mögliche Nebenfächer sind: Physik, Chemie, Technische Mechanik, Elektrotechnik & Informationstechnik und Baumechanik. Auf Antrag ermöglichen wir Dir auch ein technisches Nebenfach nach Deinen Vorstellungen.

Bachelorarbeit

Die Bachelorarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit, in der Du Dich auf ein komplexes Thema konzentrierst, welches drei Monate lang eigenständig ausarbeitet wird. Dazu steht Dir eine eigene Betreuung zur Seite, die Dich mit dem wissenschaftlichen Arbeiten vertrauter macht.

Berufsaussichten

Im Studium lernst Du neben den mathematischen, informatischen und technischen Inhalten auch, Dich schnell in komplexe Sachverhalte einzuarbeiten, Probleme zu analysieren und zu simulieren. Diese Kompetenzen ermöglichen Dir ganz vielfältige Jobmöglichkeiten.

Studieren an der TU Dortmund

Die TU Dortmund bietet Dir während Deiner Studienzeit verschiedene Lern- und Freizeitangebote direkt auf dem Campus.

Alles auf einen Blick

Lade Dir unseren Flyer zur Technomathematik herunter.

Wirtschaftsmathematik

Du hast Spaß mit Zahlen und Daten umzugehen? Du interessierst Dich für wirtschaftliche Themen? Dann entscheide Dich für ein Wirtschaftsmathematikstudium!

Wie ist das Studium aufgebaut?

1. Semester

2. Semester

3. Semester

4. Semester

5. Semester

6. Semester

Analysis

Optimierung

Lineare Algebra

Numerik

Stochastik

Informatik/
Programmierkurse

Seminar

Bachelor-
arbeit

Rechnungswesen
und Finanzen

Wirtschaftstheorie

Wahlpflichtmodule

Seminar

Der Bachelorstudiengang Wirtschafts-mathematik umfasst sechs Semester und ist zulassungsfrei. Mit dem Bachelor erhältst Du einen ersten berufs-qualifizierenden Abschluss. Ein an-schließendes Masterstudium besteht aus weiteren vier Semestern und hilft Dir, Dich weiter in der Mathematik und den Wirtschaftswissenschaften zu speziali-sieren.

Berühre eine der bunten Flächen um mehr zu erfahren!

Analysis und Lineare Algebra

Hier lernst Du alle mathematischen Grundlagen, die für Deine späteren Vorlesungen von Bedeutung sein werden. Am Anfang werden Dir hier mehrere Themen begegnen, die Du bereits aus der Schule kennst. Unter anderem wirst Du Dich im ersten Semester mit Integration und Differentiation sowie mit dem Rechnen mit Matrizen und Vektoren beschäftigen. Das Ganze wirst Du dabei etwas umfangreicher und gründlicher als in der Schule lernen.

Numerik/ Stochastik/ Optimierung

In diesen Fächern lernst Du weitere wichtige Bestandteile der Mathematik kennen. In Numerik lernst Du, wie Du anwendungsorientierte Probleme möglichst geschickt mit dem Computer lösen kannst. In Stochastik lernst Du mit Wahrscheinlichenkeiten, Stastistik und dem Zufall umzugehen. In Optimierung lernst Du, Probleme mathematisch zu erfassen und optimal zu lösen.

Rechnungwesen & Finanzen und Wirtschaftstheorie

Im zweiten Semester beginnst Du mit den wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen. Du erhältst Einblicke in Bilamnzierung, Kostenrechnung & Controlling, Investition und Finanzierung. In der Wirtschaftstheorie erlernst Du grundlegendes Wissen über einzel- und gesamtwirtschaftliches Verhalten (Mikro- und Makroökonomie).

Einführung in die Informatik und Programmierkurse

Hier lernst Du, anhand der Programmiersprache Java, Datenstrukturen und Algorithmen kennen. In den kurzen Programmierkursen lernst Du zudemn, mathematische Probleme in MATLAB zu lösen unbd Ausarbeitungen in LaTeX zu verfassen.

Seminare

Hier arbeitest Du Dich als Seminarteilnehmer*in eigenständig in ein spezielles Thema ein, welches Du anschließend ausgearbeitet in einem Vortrag präsentierst. Du wirst im Studium je ein Seminar in der Mathematik und in den Wirtschaftswissenschaften besuchen. Die Seminare helfen Dir dabei, Dich eigenständig mit wissenschaftlichen Texten auseinanderzusetzen.

Wahlpflichtmodule

Im Wahlbereich Mathematik wählst Du ein angewandtes Aufbaumodul zur Optimierung oder Stochastik und ein weiteres Modul, welches Du nach Deinen Vorlieben aus einem umfangreichen Wahlkatalog wählen kannst. Innerhalb der Wirtschaftswissenschaften vertiefst Du Dich in der Betriebswirtschaftslehre und/oder der Volkswirtschaftslehre. Die BWL umfasst Bereiche wie Management und Marketing. In der VWL hast Du die Möglichkeit, vertiefende oder anwendungsorientierte Module in der Mikro- und Makroökonomie zu besuchen.

 

Bachelorarbeit

Die Bachelorarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit, in der Du Dich auf ein mathematisches oder wirtschaftswissenschaftliches Thema konzentrierst, welches drei Monate lang eigenständig ausarbeitet wird. Dazu steht Dir eine eigene Betreuung zur Seite, die Dich mit dem wissenschaftlichen Arbeiten vertrauter macht.

 

Berufsaussichten

Im Studium lernst Du neben den mathematischen und wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten auch, Dich schnell in komplexe Sachverhalte einzuarbeiten, Probleme zu analysieren und Entscheidungen zu treffen. Diese Kompetenzen ermöglichen Dir ganz vielfältige Jobmöglichkeiten.

Studieren an der TU Dortmund

Die TU Dortmund bietet Dir während Deiner Studienzeit verschiedene Lern- und Freizeitangebote direkt auf dem Campus.

Alles auf einen Blick

Lade Dir unseren Flyer zur Wirtschaftsmathematik herunter.

Mathematik im Lehramt

Du hast Spaß daran, mathematische Themen zu erklären und zu verstehen? Du arbeitest gerne mit Kindern und Jugendlichen zusammen? Dann entscheide Dich für ein Lehramtsstudium mit dem Unterrichtsfach Mathematik!

Studiengänge für alle deutschen Schulformen an der TU Dortmund:

Das Unterrichtsfach Mathematik kann für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen, an Berufskollegs, an Haupt-, Real- und Gesamtschulen sowie in der Sonderpädagogischen Förderung gewählt werden.

Das Lehramt für die Grundschulen beinhaltet die Mathematische Grundbildung. Diese kann auch anstelle des Unterrichtsfachs Mathematik in der Sonderpädagogischen Förderung treten.

Schulformen

Gymnasium und Gesamtschule

Berufskolleg

Haupt-, Real- und Gesamtschule

Sonderpädagogische Förderung

Grundschule

Wie ist das Lehramtsstudium für Gymnasien und Gesamtschulen aufgebaut?

1. Semester

2. Semester

3. Semester

4. Semester

5. Semester

6. Semester

Lineare Algebra

Analysis

Mathematik-
didaktik

Bachelor-
arbeit

Seminar

Seminare

Wahlpflichtmodule

2. Fach

Bildungswissenschaften

Der Lehramtsstudiengang mit einem Unterrichtsfach Mathematik für die Schulform Gymnasium und Gesamtschule umfasst sechs Semester in der Bachelorphase. Das Masterstudium besteht aus weiteren vier Semestern und ist Voraussetzung für den Abschluss der universitären Lehrerausbildung. Das Unterrichtsfach Mathematik selbst ist zulassungsfrei.

Berühre eine der bunten Flächen um mehr zu erfahren!

Lineare Algebra und Analysis

In Deinem Studium lernst Du zunächst die fachmathematischen Grundlagen. Am Anfang werden Dir hier mehrere Themen begegnen, die Du bereits aus der Schule kennst. Unter anderem wirst Du Dich mit dem Rechnen mit Matrizen und Vektoren sowie mit der Integration und Differentiation beschäftigen. Das Ganze wirst Du dabei etwas umfangreicher und gründlicher als in der Schule lernen.

Mathematikdidaktik

Im zweiten Semester Deines Studiums besuchst Du ein Modul aus dem Bereich der Mathematikdidaktik. Themen sind das Lehren und Lernen von Mathematik in Verbindung mit Pädagogik, Psychologie und Soziologie.

Seminare

Aufbauend auf die Lineare Algebra und die Analysis findet im Anschluss jeweils ein Proseminar statt. Hier arbeitest Du Dich als Seminarteilnehmer*in eigenständig in ein Thema ein, welches Du anschließend ausgearbeitet in einem Vortrag präsentierst. Im Seminar „Diagnose und individuelle Förderung“ steht die Erarbeitung theoretischer und praktischer Kenntnisse und Fähigkeiten in der Diagnostik und der individuellen Förderung mathematischer Lehr- und Lernprozesse im Vordergrund. Jede*r Teilnehmer*in erstellt zu den Inhalten eine schriftliche Ausarbeitung.

Wahlpflichtmodule

Im späteren Studium kannst Du Dich in vier von den fünf Wahlbereichen Geometrie, Stochastik, Algebra & Zahlentheorie, Analysis und Angewandte Mathematik vertiefen. Dabei wählst Du zwei Module für Dein Bachelorstudium und zwei Module für das Masterstudium, wobei die Stochastik in einer der beiden Studienphasen verpflichtend belegt werden muss.

2. Fach

Neben der Mathematik besuchst Du auch Lehrveranstaltungen Deines zweiten Unterrichtsfachs. Mögliche Zweitfächer sind: Chemie, Deutsch, Englisch, Evangelische Religionslehre, Informatik, Philosophie, Physik, Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie und Sport. Je nach Unterrichtsfach kann dieses zulassungsbeschränkt sein oder eine Eignungsprüfung voraussetzen.

Bildungswissenschaften

Die Bildungswissenschaften sind Bestandteil eines jeden Lehramtsstudiums und sind zulassungsbeschränkt! Die Kerndisziplin bilden die Erziehungswissenschaften. Als angehende*r Lehrer*in wirst Du dazu befähigt, auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse Schulentwicklung, gesellschaftliche Auseinandersetzungen um Bildung und Erziehung sowie Lehr- und Lernprozesse zu reflektieren, zu planen und zu organisieren. Weiter enthalten die Bildungswissenschaften verschiedene Praxiselemente. Dazu zählen ein vierwöchiges Orientierungs- und Einführungspraktikum sowie ein fünfwöchiges außerschulisches Berufsfeldpraktikum.

Bachelorarbeit

Die Bachelorarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit, in der Du Dich auf ein komplexes Thema konzentrierst, welches eigenständig unter Betreuung innerhalb von zwei Monaten ausarbeitet wird. Die Bachelorarbeit kann im ersten oder zweiten Unterrichtsfach oder in den Bildungswissenschaften angefertigt werden.

Studienverlaufspläne der anderen Lehramtsstudiengänge

Gymnasien und Gesamtschulen sind nicht die von Dir bevorzugten Schulformen? Dann schaue Dir jetzt den Studienverlaufsplan zu Deinem Lehramtsstudium an.

Berufsaussichten

Als angehende*r Mathematiklehrer*in hast Du mit Deinem Unterrichtsfach die höchsten Chancen an Deiner Schulform eingestellt zu werden.

Studieren an der TU Dortmund

Die TU Dortmund bietet Dir während Deiner Studienzeit verschiedene Lern- und Freizeitangebote direkt auf dem Campus.

Alles auf einen Blick

Lade Dir unseren Flyer zum Lehramt Mathematik für Gymnasien und Gesamtschulen herunter.

Du hast Spaß, abstrakt und logisch zu denken? Du löst gerne komplizierte Rätsel und Probleme? Dann entscheide Dich für ein Mathematikstudium!

Nur 2,4 Prozent der Mathematiker*innen sind erwerbslos
Wahrscheinlichkeit einen Job zu finden: 97.6%

Damit ist Dein Job gut gesichert:

Als Mathematiker*innen habt ihr sehr gute Chancen auf einen Job. Außerdem gehen aktuell viele Fachkräfte aus den geburtsstarken Jahrgängen in den Ruhestand und die Nachfrage an Naturwissenschaftlern steigt weiterhin. So ist auch in Zukunft ein stabiles Angebot an Jobs zu erwarten.

Zahlen aus dem Jahr 2018, Quelle: Academics.de (von DIE ZEIT)

Es gibt ein breites Feld an Möglichkeiten:

Die häufigsten Tätigkeitsfelder von Absolventen*innen mathematischer Studiengänge sind rechts aufgeführt. Aber auch in anderen Branchen seid ihr eine Bereicherung, denn durch das Studium habt ihr euer analytisches Denken und das nötige Durchhaltevermögen bewiesen – und das ist schließlich in jedem Job etwas wert!

Haupttätigkeitsfelder

Forschung & Entwicklung

IT, Software, Telekommunikation

Banken & Versicherung

Controlling & Beratung

Lehre

Auch das Gehalt kann sich sehen lassen:

50000
Kryptologe*in
45000
KI-Entwickler*in
30000
Banken & Versicherungen*
25000
Controlling*

Gehälter pro Jahr und 40 Arbeitsstunden pro Woche    *Einstiegsgehalt

Quellen: Gehalt.de Trendberufe 2019, Academics.de (von DIE ZEIT)

Das sagen einige unserer Ehemaligen zu ihrem Job:

Die Entscheidung für das Mathestudium habe ich schon während des Abiturs getroffen, nachdem ich eine Veranstaltung besucht habe, in der Berufe vorgestellt wurden. Neben der Mathematik wollte ich meinen Fokus vor allem auf die aktuellen wirtschaftlichen Themen legen, daher entschied ich mich für die Wirtschaftsmathematik. Im Master habe ich mich dann in Stochastik und Versicherungsmathematik vertieft. Damit stand mein Entschluss fest, in Versicherungen zu arbeiten. Da ich aber direkt vielfältige und abwechslungsreiche Themen bearbeiten wollte, bin ich in die aktuarielle Beratung gegangen. Aktuare sind wissenschaftlich ausgebildete Sachverständige, die sich auf der Grundlage mathematisch-statistischer Methoden der Versicherungsmathematik mit der Modellierung, Bewertung und Steuerung von Risiken befassen.
Tony Barthels
Aktuar
Das Fach Mathematik hat vielleicht etwas gelitten, aber Lehrer*in zu sein gibt einem die Möglichkeit das zu ändern. Man arbeitet jeden Tag mit Menschen und erlebt so jeden Tag etwas Neues. Die Entscheidung Lehrer zu werden traf ich bereits in der Schule und sie war nicht falsch. Man kann sich auch an vielen Projekten zum Schulleben und zur Schulentwicklung beteiligen und so die Zukunft von Schule mitgestalten. So bin ich zum Beispiel in der Administration und Digitalisierung meiner Schule tätig. Das Studium hat da auf jeden Fall im fachlichen und didaktischen geholfen.
Holger Kalinowski
Gymnasiallehrer
Ich bin Vermittler zwischen Anforderern und Entwicklern von Softwaresystemen in einem Konzern, der Versicherungen und Finanzdienstleitungen anbietet. Ich bin selbst kein Programmierer. Meine Tätigkeit bezeichnet man klassisch als Anforderungsmanagement. Moderne Bezeichnungen für ähnliche Tätigkeiten sind Requirements engineering, Business Analyst, UI/UX Researcher und in agilen Projekten Product Owner. Der Beruf ist sehr kommunikativ, erfordert aber auch analytische Fähigkeiten und etwas technische Affinität - deshalb wird er häufig von Informatikern*innen und Mathematikern*innen ausgeübt. Die mathematischen Inhalte der Vorlesungen sind für mich ehrlicherweise kaum noch relevant. Mein beruflicher Alltag ist sehr abwechselungsreich. Es bieten sich ständig neue Herausforderungen, die es zu meistern gilt.
Marcel Clostermann
Anforderungsmanager
Nur 2,4 Prozent der Mathematiker*innen sind erwerbslos
Wahrscheinlichkeit einen Job zu finden: 97.6%

Damit ist Dein Job gut gesichert:

Als Mathematiker*innen habt ihr sehr gute Chancen auf einen Job. Außerdem gehen aktuell viele Fachkräfte aus den geburtsstarken Jahrgängen in den Ruhestand und die Nachfrage an Naturwissenschaftlern steigt weiterhin. So ist auch in Zukunft ein stabiles Angebot an Jobs zu erwarten.

Zahlen aus dem Jahr 2018, Quelle: Academics.de (von DIE ZEIT)

Es gibt ein breites Feld an Möglichkeiten:

Die häufigsten Tätigkeitsfelder von Absolventen*innen mathematischer Studiengänge sind rechts aufgeführt. Aber auch in anderen Branchen seid ihr eine Bereicherung, denn durch das Studium habt ihr euer analytisches Denken und das nötige Durchhaltevermögen bewiesen – und das ist schließlich in jedem Job etwas wert!

Haupttätigkeitsfelder

Forschung & Entwicklung

IT, Software, Telekommunikation

Banken & Versicherung

Controlling & Beratung

Lehre

Auch das Gehalt kann sich sehen lassen:

50000
Kryptologe*in
45000
KI-Entwickler*in
30000
Banken & Versicherungen*
25000
Controlling*

Gehälter pro Jahr und 40 Arbeitsstunden pro Woche    *Einstiegsgehalt

Quellen: Gehalt.de Trendberufe 2019, Academics.de (von DIE ZEIT)

Das sagen einige unserer Ehemaligen zu ihrem Job:

Die Entscheidung für das Mathestudium habe ich schon während des Abiturs getroffen, nachdem ich eine Veranstaltung besucht habe, in der Berufe vorgestellt wurden. Neben der Mathematik wollte ich meinen Fokus vor allem auf die aktuellen wirtschaftlichen Themen legen, daher entschied ich mich für die Wirtschaftsmathematik. Im Master habe ich mich dann in Stochastik und Versicherungsmathematik vertieft. Damit stand mein Entschluss fest, in Versicherungen zu arbeiten. Da ich aber direkt vielfältige und abwechslungsreiche Themen bearbeiten wollte, bin ich in die aktuarielle Beratung gegangen. Aktuare sind wissenschaftlich ausgebildete Sachverständige, die sich auf der Grundlage mathematisch-statistischer Methoden der Versicherungsmathematik mit der Modellierung, Bewertung und Steuerung von Risiken befassen.
Tony Barthels
Aktuar
Das Fach Mathematik hat vielleicht etwas gelitten, aber Lehrer*in zu sein gibt einem die Möglichkeit das zu ändern. Man arbeitet jeden Tag mit Menschen und erlebt so jeden Tag etwas Neues. Die Entscheidung Lehrer zu werden traf ich bereits in der Schule und sie war nicht falsch. Man kann sich auch an vielen Projekten zum Schulleben und zur Schulentwicklung beteiligen und so die Zukunft von Schule mitgestalten. So bin ich zum Beispiel in der Administration und Digitalisierung meiner Schule tätig. Das Studium hat da auf jeden Fall im fachlichen und didaktischen geholfen.
Holger Kalinowski
Gymnasiallehrer
Ich bin Vermittler zwischen Anforderern und Entwicklern von Softwaresystemen in einem Konzern, der Versicherungen und Finanzdienstleitungen anbietet. Ich bin selbst kein Programmierer. Meine Tätigkeit bezeichnet man klassisch als Anforderungsmanagement. Moderne Bezeichnungen für ähnliche Tätigkeiten sind Requirements engineering, Business Analyst, UI/UX Researcher und in agilen Projekten Product Owner. Der Beruf ist sehr kommunikativ, erfordert aber auch analytische Fähigkeiten und etwas technische Affinität - deshalb wird er häufig von Informatikern*innen und Mathematikern*innen ausgeübt. Die mathematischen Inhalte der Vorlesungen sind für mich ehrlicherweise kaum noch relevant. Mein beruflicher Alltag ist sehr abwechselungsreich. Es bieten sich ständig neue Herausforderungen, die es zu meistern gilt.
Marcel Clostermann
Anforderungsmanager

Studieren an der TU Dortmund:

Vorkurs

Vor Beginn Deines Studiums kannst Du die wichtigsten schulmathematischen Themen in unserem dreiwöchigen Vorkurs wiederholen.

HelpDesk

Solltest Du bei einer Deiner Aufgaben einmal nicht weiterkommen, kannst Du an unserem, von Studierenden betreuten, HelpDesk jederzeit Hilfe bekommen.

Studentenwohnheime

Unsere kostengünstigen Studentenwohnheime liegen direkt am Campus.

Freizeitangebote

Studieren bedeutet nicht nur lernen! Du kannst an den verschiedensten Freizeitangeboten teilnehmen. Beim Hochschulsport wartet ein breites Angebot an Sportarten auf Dich. Oder besuche einen unserer kostenlosen Sprachkurse.

Studierendenfreundliche Fakultät

Mathematik hat einen hohen Stellenwert an der TU. Die Möglichkeiten, sich nach Deinen Interessen zu spezialisieren, sind durch unser breites Angebot nahezu unbegrenzt. An unserer studierendenfreundlichen Fakultät erhältst Du stehts eine gute Betreuung durch unsere Dozent*innen.

Zusatzzertifikate

An unserer Universität kannst Du neben verschiedenen Workshops auch das Zertifikat "Studium international" sowie das Nachhaltigkeitszertifikat "Studium oecologicum" erhalten. Ein Auslandssemester ist ebenfalls möglich.

Workshops

Gegen Ende Deines Studiums bietet Dir unser Stellenwerk unterschiedliche Workshops zu Themen wie Bewerbung und Vorstellungsgespräch an. Hier kannst Du Deine Bewerbung von Expert*innen prüfen lassen und von direkt Kontakten zur Industrie und Wirtschaft profitieren. Das ist für Dich natürlich alles kostenfrei!

Workshopreihe für Lehramtsstudierende

Die Workshopreihe "EULe - Erfolgreich Unterrichten und Lernen" bietet Dir mit Veranstaltungen zu Themen wie Lernstrategien, Zeitmanagement oder Stimmtraining eine optimale Unterstützung im Studium sowie Vorbereitung auf Deine spätere Berufstätigkeit in der Schule.

Studieren an der TU Dortmund:

Vorkurs

Vor Beginn Deines Studiums kannst Du die wichtigsten schulmathematischen Themen in unserem dreiwöchigen Vorkurs wiederholen.

HelpDesk

Solltest Du bei einer Deiner Aufgaben einmal nicht weiterkommen, kannst Du an unserem, von Studierenden betreuten, HelpDesk jederzeit Hilfe bekommen.

Studentenwohnheime

Unsere kostengünstigen Studentenwohnheime liegen direkt am Campus.

Freizeitangebote

Studieren bedeutet nicht nur lernen! Du kannst an den verschiedensten Freizeitangeboten teilnehmen. Beim Hochschulsport wartet ein breites Angebot an Sportarten auf Dich. Oder besuche einen unserer kostenlosen Sprachkurse.

Studierendenfreundliche Fakultät

Mathematik hat einen hohen Stellenwert an der TU. Die Möglichkeiten, sich nach Deinen Interessen zu spezialisieren, sind durch unser breites Angebot nahezu unbegrenzt. An unserer studierendenfreundlichen Fakultät erhältst Du stehts eine gute Betreuung durch unsere Dozent*innen.

Zusatzzertifikate

An unserer Universität kannst Du neben verschiedenen Workshops auch das Zertifikat "Studium international" sowie das Nachhaltigkeitszertifikat "Studium oecologicum" erhalten. Ein Auslandssemester ist ebenfalls möglich.

Workshops

Gegen Ende Deines Studiums bietet Dir unser Stellenwerk unterschiedliche Workshops zu Themen wie Bewerbung und Vorstellungsgespräch an. Hier kannst Du Deine Bewerbung von Expert*innen prüfen lassen und von direkt Kontakten zur Industrie und Wirtschaft profitieren. Das ist für Dich natürlich alles kostenfrei!

Workshopreihe für Lehramtsstudierende

Die Workshopreihe "EULe - Erfolgreich Unterrichten und Lernen" bietet Dir mit Veranstaltungen zu Themen wie Lernstrategien, Zeitmanagement oder Stimmtraining eine optimale Unterstützung im Studium sowie Vorbereitung auf Deine spätere Berufstätigkeit in der Schule.

Lerne unseren Vorkurs kennen:

Zu eurer Unterstützung beim Übergang von Schule zu Hochschule bieten wir mathematische Vorkurse an, unterteilt nach Studiengängen. Der Vorkurs ist zwar keine Pflicht für das Studium, aber er bietet eine tolle Möglichkeit bestens vorbereitet ins Studium zu starten.

In den jeweiligen Vorkursen wird dabei der Schulstoff wiederholt und aufgefrischt, jede Menge gerechnet, damit Ihr wieder reinfindet und auch ein wenig über den Tellerrand des Schulstoffs geschaut. So könnt ihr euch schon mal ein wenig an den Studienalltag an der TU Dortmund gewöhnen.

Termin: September 2023

Bei den drei von uns angebotenen Vorkursen handelt es sich um:

Vorkurs MATH:

für die Studiengänge:

Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik,
Statistik, Lehramt Mathematik für Gymnasium/Berufskolleg

Vorkurs NAT-ING I:

für die Studiengänge:

Angewandte Informatik, Chemie, Chemische Biologie, Data Science, Elektro- und Informationstechnik, Informatik, Medizinphysik, Physik, Wissenschaftsjournalismus

Vorkurs NAT-ING II:

für die Studiengänge:

Bauingenieurwesen, Bioingenieurwesen, Chemieingenieurwesen,
Logistik, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen

Die Einteilung in kleinere Übungsgruppen findet jeweils kurz vor Beginn der Vorkurse statt.

Übrigens: Jan und Marie sind natürlich auch mit dabei!

Wir sehen uns im Vorkurs 2023 !

Lerne unseren Vorkurs kennen:

Zu eurer Unterstützung beim Übergang von Schule zu Hochschule bieten wir mathematische Vorkurse an, unterteilt nach Studiengängen. Der Vorkurs ist zwar keine Pflicht für das Studium, aber er bietet eine tolle Möglichkeit bestens vorbereitet ins Studium zu starten.

In den jeweiligen Vorkursen wird dabei der Schulstoff wiederholt und aufgefrischt, jede Menge gerechnet, damit Ihr wieder reinfindet und auch ein wenig über den Tellerrand des Schulstoffs geschaut. So könnt ihr euch schon mal ein wenig an den Studienalltag an der TU Dortmund gewöhnen.

Termin: September 2023

Bei den drei von uns angebotenen Vorkursen handelt es sich um:

Vorkurs MATH:

für die Studiengänge:

Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik,
Statistik, Lehramt Mathematik für Gymnasium/Berufskolleg

Vorkurs NAT-ING I:

für die Studiengänge:

Angewandte Informatik, Chemie, Chemische Biologie, Data Science, Elektro- und Informationstechnik, Informatik, Medizinphysik, Physik, Wissenschaftsjournalismus

Vorkurs NAT-ING II:

für die Studiengänge:

Bauingenieurwesen, Bioingenieurwesen, Chemieingenieurwesen,
Logistik, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen

Die Einteilung in kleinere Übungsgruppen findet jeweils kurz vor Beginn der Vorkurse statt.

Übrigens: Jan und Marie sind natürlich auch mit dabei!

Wir sehen uns im Vorkurs 2023 !

Demnächst:

Demnächst:

Foto: © Roland Baege